Liste de favoris
La liste de favoris est vide.
Le panier est vide.
Veuillez patienter - l'impression de la page est en cours de préparation.
La boîte de dialogue d'impression s'ouvre dès que la page a été entièrement chargée.
Si l'aperçu avant impression est incomplet, veuillez le fermer et sélectionner "Imprimer à nouveau".
Kooperation im Stiftungsrecht
ISBN/GTIN

Kooperation im Stiftungsrecht

Livrebroché
CHF98.00
Preisträger Professor Walther Hug-Preis 2017

Die rechtlichen Anforderungen an Kooperationen zwischen Stiftern und Stiftungen und das damit verbundene Ineinandergreifen von stiftungsrechtlichen Grundsätzen, allgemeinen Prinzipien des Vertrags- und Gesellschaftsrechts und den Vorgaben des Gemeinnützigkeitsrechts bilden ein komplexes und bisher kaum ausgeleuchtetes Thema.

Die auftretenden Fragestellungen sind dabei ebenso neu wie unumgänglich für alle Stifter und Stiftungen, die ihre Ziele nicht in Eigenregie, sondern dadurch erreichen wollen, dass sie mit anderen zusammenarbeiten. Der Autor zeigt in der Dissertationsschrift zum schweizerischen und deutschen Recht anhand ausgewählter Kooperationsformen die rechtlichen Anforderungen auf, die an eine Zusammenarbeit zwischen Stiftungen zu stellen sind.
Recensions«Kooperation gilt neben Innovation, Transparenz und Wirkung als Allzweckwaffe zur Optimierung von Stiftungshandeln. Abgesehen davon, dass Stiftungskooperation nicht neu ist, werden nur selten die rechtlichen Aspekte von Kooperation in Stiftungszusammenhängen beachtet. Matthias Uhl tut dies in einer ausführlichen Monographie und trennt die unterschiedlichen Kooperationsphänomene sorgfältig voneinander.

Will ein Verein etwa eine Stiftung errichten, ist stiftungsrechtliche und vereinsrechtliche Zulässigkeit zu überprüfen. Denn im vorliegenden Falle fungierte der Stifter als künftiger Destinatär. Das führt zu der Frage, wo die Grenzen zur unzulässigen Selbstzweckstiftung überschritten werden. Wie diese und andere Kooperationsformen dennoch möglich sind, zeigt der Band: wie die Stiftung Gesellschafter werden kann, wie zur Bestimmung von Gefälligkeit und Gesellschafterfähigkeit der Rechtsbindungswille festzustellen ist und wie bei der Kooperation einer Stiftung mit anderen Rechtsinstituten Gewinn und Verlust zu verteilen sind. Allerdings ist der Band nicht als Handbuch gedacht; die schlüssig angelegte Argumentation lohnt gleichwohl die ausführliche Lektüre.»
Dr. Ulrich Brömmling, 48. Nachlieferung des Loseblattwerks StiftungsManager
ISBN978-3-7190-3866-3
Type de produitLivre
Reliurebroché
Lieu de parutionBasel
Date de parution15.07.2016
Edition1. Auflage
No. de série7
Pages733 pages
LangueAllemand
Plus de détails

Série

Auteur(s) et éditeur(s)